Veranstaltungen
Erste Schritte im ESF Plus-Projekt
09:00 - 12:00onlinekostenfreiDie Projektförderung im ESF Plus in Baden-Württemberg ist mit spezifischen Anforderungen verbunden. Dieses Online-Seminar richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter*innen und Leitungspersonen in bereits laufenden ESF Plus-Projekten, die kaum bzw. keine Vorerfahrung mit dem Landes-ESF haben.Projekt RENA startet – jetzt informieren!
14:00 - 15:30onlinekostenfreiSie wollen ihre Einrichtung stark machen für aktuelle und künftige Herausforderungen? Mit dem Projekt "RENA - Paritätisches Netzwerk für Resilienz und Nachhaltigkeit für eine zukunftsfähige Sozialwirtschaft" bieten wir Ihnen dafür kompetente und individuelle Beratung.Monitoring im ESF Plus-Projekt
09:00 - 11:00onlinekostenfreiIn ESF Plus-Projekten müssen Daten der Teilnehmenden mittels eines standardisierten Fragebogens erhoben und zu regelmäßigen Terminen eingereicht werden. Das ist das Monitoring. Der nächste verbindliche Einreichtermin ist der 30.06. Die Fragebögen sollten direkt beim Eintritt ins Projekt ausgefüllt werden, das Ausfüllen sollte bei Bedarf vom…Monitoring in der Fachkursförderung
10:00 - 12:00onlinekostenfreiDas Seminar bietet einen Einblick in das Monitoring im ESF Plus-Förderprogramm Fachkursförderung. Sie erhalten einen Überblick über die Anforderungen und relevanten Dokumente der Teilnehmer*innendatenerfassung sowie die elektronische Abgabe über die Internetanwendung ZuMa. SchulungsinhaltFormale Aspekte der Projektantragstellung im ESF Plus in Baden-Württemberg
09:00 - 12:00onlinekostenfreiDie Förderung im regionalen ESF Plus in Baden-Württemberg geht in die nächste Runde. So veröffentlichen die meisten regionalen ESF Plus-Arbeitskreise in diesem Frühjahr erneut Ausschreibungen. Die Strategiepapiere und die Förderaufrufe finden Sie direkt auf den Webseiten der regionalen Arbeitskreise.Belegführung und Mittelanforderung im ESF Plus-Projekt
09:00 - 12:00onlinekostenfreiDie ESF Plus-Projektförderung ist mit besonderen Anforderungen an die Buchhaltung und Mittelverwaltung verbunden. In der neuen Förderperiode haben sich manche Anforerungen geändert. So müssen Beleglisten digital in ZuMa eingereicht werden, es soll die Beleglistenvorlage der L-Bank verwendet werden, die Beleglisten sollen nicht kumuliert werden.Belegführung und Mittelanforderung im ESF Plus-Projekt
09:00 - 12:00onlinekostenfreiDie ESF Plus-Projektförderung ist mit besonderen Anforderungen an die Buchhaltung und Mittelverwaltung verbunden. In der neuen Förderperiode haben sich manche Anforerungen geändert. So müssen Beleglisten digital in ZuMa eingereicht werden, es soll die Beleglistenvorlage der L-Bank verwendet werden, die Beleglisten sollen nicht kumuliert werden.Verwendungsnachweis und verpflichtende Mittelanforderung zum 31.03.
09:30 - 12:30onlinekostenfreiProjektträger sind verpflichtet, die ordnungsgemäße Projektdurchführung und Mittelverwendung nach Projektende sowie kalenderjährlich darzulegen. Einjährige Projekte, die 2022 liefen, müssen bis zum 31.03.2023 einen Verwendungsnachweis einreichen.Monitoring im ESF Plus-Projekt
09:00 - 12:00onlinekostenfreiIn ESF Plus-Projekten müssen Daten der Teilnehmenden mittels eines standardisierten Fragebogens erhoben und zu regelmäßigen Terminen eingereicht werden. Das ist das Monitoring. Der nächste verbindliche Einreichtermin ist der 30.06. Die Fragebögen sollten direkt beim Eintritt ins Projekt ausgefüllt werden, das Ausfüllen sollte bei Bedarf vom…Formale Aspekte des Verwendungsnachweises für ESF Plus-Projekte
09:30 - 12:30onlinekostenfreiProjektträger sind verpflichtet, die ordnungsgemäße Projektdurchführung und Mittelverwendung im jährlichen Verwendungsnachweis darzulegen. Laut Rundschreiben des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg vom 05.12.2022 sollen die Verwendungsnachweise für REACT-Projekte bereits bis 31.01.2023 eingereicht werden.