Online-Schulung für den Raum Stuttgart „Begleitung junger geflüchteter Menschen im Übergang Schule – Beruf“

Deutschland
Zielgruppen: Hauptamtliche Multiplikator*innen
Der AGDW e.V. als ein Stuttgarter Akteur der Flüchtlingssozialarbeit und Projektpartner im Netzwerk NIFA plus - Netzwerk zur beruflichen Teilhabe von Geflüchteten bietet die Online-Schulung "Begleitung junger geflüchteter Menschen im Übergang Schule – Beruf" an.
Junge Geflüchtete stehen vor vielfältigen Herausforderungen, darunter Sprachschwierigkeiten, Unkenntnis des dt. Bildungssystems, möglicherweise traumatische Fluchterlebnisse, Trennung von der Familie, unsichere Bleibeperspektive, finanzielle Schwierigkeiten und eine oft angespannte Wohnsituation. Unser Online-Seminar gewährt einen Einblick in die Lebenssituation junger geflüchteter Menschen. Es informiert über die asyl- und aufenthaltsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote für den Übergang von der Schule in Beruf und Ausbildung.
Im Rahmen des Seminars werden wir gemeinsam die spezifischen Herausforderungen besprechen, mit denen junge Geflüchtete auf ihrem schulischen und beruflichen Werdegang konfrontiert sind. Dabei werden auch mögliche Lösungsansätze im Erfahrungsaustausch diskutiert.
Die Schulung richtet sich an Hauptamtliche im Raum Stuttgart, die im Bereich Schule und im Übergang Schule – Beruf tätig sind. Zielgruppe sind Personen, die Interesse an Informationen zu den rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen für die berufliche Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fluchthintergrund haben. Hierzu gehören unter anderem:
- Sozialarbeitende in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete und Integrationsmanager*innen
- Schul- und Jugendsozialarbeiter*innen
- Mitarbeitende der offenen Jugendarbeit
- Verantwortliche für Berufsorientierungsprogramme oder -maßnahmen
- Lehrende an Schulen oder Berufsschulen
- Fachkräfte aus Beratungsstellen und Wohngruppen
Die Inhalte im Überblick:
- Asylverfahren und Aufenthalt: Wie läuft es ab? Welche Aufenthaltsstatus gibt es? Welche Bleiberechtsperspektiven haben junge Geflüchtete?
- Herausforderungen junger Geflüchteter: Welche Herausforderungen gibt es für junge Geflüchtete beim Zugang zu Schule, Ausbildung und Arbeit? Welche Herausforderungen gibt es während der Ausbildung?
- Zugang zu Schule und Sprachkursen: Was sind Vorbereitungsklassen? Wer erhält eine Berechtigung für einen Integrationskurs? Welche berufsbezogenen Sprachfördermöglichkeiten gibt es?
- Berufsorientierung und Kompetenzfeststellung: Wie findet man die passende Ausbildung? Welche Möglichkeiten der Ausbildung hat man bei schlechten Zeugnissen? Welche Berufe mit niederschwelligem Zugang gibt es?
- Prekärer Aufenthaltsstatus: Gibt es Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung, wenn der Asylantrag abgelehnt wurde?
- Vernetzung: An welche weiterführenden Beratungsstellen in Stuttgart kann ich mich wenden
Das Online-Seminar ist kostenfrei und findet über die Plattform Zoom statt. Bitte melden Sie sich bis zum 08.07.2024 an.
Weitere Informationen zu NIFA plus finden Sie hier: NIFA plus | Werkstatt PARITÄT gemeinnützige GmbH (werkstatt-paritaet-bw.de)
Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechperson
