NIFA plus-Vertiefungsseminar Flucht, Asyl, Arbeit und (Aus-)Bildung - Grundlagenschulung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen

Deutschland
NIFA plus ist ein Netzwerkprojekt neun verschiedener Einrichtungen in Baden- Württemberg. Vorhabenträger des Projekts ist die Werkstatt PARITÄT, die auch die überregionale Fachberatungsstelle NIFA plus zu Themen der beruflichen Teilhabe verantwortet und u.a. Fachberatung wie Schulungen für haupt- und ehrenamtliche Multiplikator*innen und Arbeitgebende anbietet.
Die Schulung „Flucht, Asyl, Arbeit und (Aus-)Bildung – Grundlagenschulung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen“ richtet sich an Fachkräfte aus dem sozialen Bereich, dem Integrationsmanagement sowie kommunalen Behörden. Das Vertiefungsseminar ist speziell konzipiert für Personen, die das Einstiegsseminar bereits besucht haben (siehe: NIFA plus-Einstiegsseminar ) oder Vorwissen zum Aufenthaltsrecht mitbringen und ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen möchten.
Besonders angesprochen sind:
- Flüchtlingssozialarbeiter*innen und Integrationsmanager*innen
- Fachkräfte in Beratungseinrichtungen
- Hauptamtliche in kommunalen Strukturen
Dieses Vertiefungsseminar findet in Anlehnung zum Einstiegsseminar am 13.03.2025.
Hier werden Bleiberechtsregelungen erläutert und Möglichkeiten zur Vernetzung mit weiterführenden Beratungsstellen und Netzwerken präsentiert.
Die Inhalte im Überblick:
Modul 5 und 6 / AsylbLG, SGB III und SGB II
In diesen Modulen werden die Sozialleistungen und Förderinstrumente der verschiedenen Rechtskreise erläutert.
Modul 7 / Aufenthaltsrechtliche Perspektiven
Dieses Modul bietet einen umfassenden Einblick in das Aufenthaltsrecht. Behandelt werden unter anderem Bleiberechtsregelungen für Personen mit abgelehntem Asylantrag, die rechtliche Situation von Ukrainer*innen, Möglichkeiten des Spurwechsels und wichtige gesetzliche Neuerungen für die Arbeit mit Geflüchteten.
Modul 8 / Vernetzung
In diesem Modul werden zentrale Unterstützungsmöglichkeiten, Anlaufstellen und Programme vorgestellt, die Fachkräfte in ihrer Arbeit mit Geflüchteten gezielt unterstützen.
Ansprechperson
