NIFA plus Online-Schulung Berufliche Teilhabe Geflüchteter – Grundlagenschulung für Sozialpädagog*innen aus den JVA

Ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin unterhalten sich im Betrieb
Zielgruppen:
12:00 - 14:00
online

Deutschland

kostenfrei

NIFA plus ist ein Netzwerkprojekt neun verschiedener Einrichtungen in Baden- Württemberg. Vorhabenträger des Projekts ist die Werkstatt PARITÄT, die auch die überregionale Fachberatungsstelle NIFA plus zu Themen der beruflichen Teilhabe verantwortet und u.a. Fachberatung wie Schulungen für haupt- und ehrenamtliche Multiplikator*innen und Arbeitgebende anbietet.

Diese Schulung richtet sich an Sozialpädagog*innen aus den Justizvollzugsanstalten im Projekt INSAperspektive, die Menschen in Haft bei der Suche nach einer Arbeitsstelle im Anschluss an die Entlassung begleiten. Im Rahmen der Schulung werden umfassende rechtliche und praktische Informationen vermittelt, die für die erfolgreiche Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt von entscheidender Bedeutung sind.

Die Schulung behandelt folgende Themen:

  • Aufenthaltspapiere im Überblick: Vermittlung der Unterschiede zwischen verschiedenen Aufenthaltstiteln, deren rechtliche Bedeutung sowie Auswirkungen auf Dauer und Perspektiven des Aufenthalts in Deutschland.
  • Zugang zu Sozialleistungen: Erläuterung der Voraussetzungen und Einschränkungen beim Zugang zu Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) sowie dem Sozialgesetzbuch (SGB).
  • Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete: Welche rechtlichen Regelungen gelten für Geflüchtete mit unterschiedlichen Aufenthaltstiteln? Die Schulung beleuchtet Voraussetzungen, Einschränkungen und Möglichkeiten der Arbeitsaufnahme.
  • Das Beschäftigungserlaubnisverfahren: Schritt für Schritt durch das Verfahren: Zuständigkeiten, Abläufe und typische Hürden im Genehmigungsprozess durch Ausländerbehörden und die Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit.
  • Geltendmachung von Rechten: Informationen zu rechtlichen Möglichkeiten und Unterstützungsstrukturen, um Ansprüche und Rechte durchzusetzen.
  • Vernetzung: Anbindung an die Bundesagentur für Arbeit und weitere Unterstützungsmöglichkeiten.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt INSAperspektive. Weitere Informationen zu INSAperspektive finden Sie hier.

Projekt