NIFA plus Online-Schulung „Begleitung junger Geflüchteter beim Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt“

Jugendlichen im Klassenzimmer feiern eine gute Arbeitsergebnis

NIFA plus ist ein Netzwerkprojekt neun verschiedener Einrichtungen in Baden- Württemberg. Vorhabenträger des Projekts ist die Werkstatt PARITÄT, die auch die überregionale Fachberatungsstelle NIFA plus zu Themen der beruflichen Teilhabe verantwortet und u.a. Fachberatung wie Schulungen für haupt- und ehrenamtliche Multiplikator*innen und Arbeitgebende anbietet. Die AGDW e.V. als Teilvorhabenpartner berät und begleitet u.a. junge Geflüchtete in Stuttgart auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt. Mit ihrer Expertise führen die Projektmitarbeitende strukturellen Maßnahmen im Projekt durch und wirken z.B. an entsprechenden Schulungen für Multiplikator*innen und Arbeitgebende mit.

Die Schulung "Begleitung junger Geflüchteter beim Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt" richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in Baden-Württemberg, die im Bereich Schule und im Übergang von Schule zu Beruf tätig sind. Zielgruppe sind Personen, die Interesse an Informationen zu den rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen für die berufliche Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Fluchthintergrund haben. Hierzu gehören unter anderem:

  • Schul- und Jugendsozialarbeiter*innen
  • Mitarbeitende in der offenen Jugendarbeit
  • Verantwortliche für Berufsorientierungsprogramme oder –maßnahmen
  • Ehrenamtliche Jobcoaches
  • Lehrende an Schulen und Berufsschulen
  • Mitarbeitende in der kommunalen Verwaltung
  • Fachkräfte aus Beratungsstellen und Wohngruppen

Die Schulung beinhaltet folgende Themen:

  • Vorstellung NIFA plus und WIR-Programm: Einblick in die Förderprogramme, die die Integration geflüchteter Menschen in Ausbildung und Arbeit unterstützen.
  • Junge Geflüchteten am Übergang Schule-Beruf: Überblick über die Lebensrealität und die verschiedenen Aufenthaltsformen, die geflüchtete Personen haben können.
  • Das Asylverfahren und aufenthaltsrechtliche Perspektiven: Vermittlung von Informationen über die asylrechtlichen Grundlagen und Verfahrensschritte sowie deren Auswirkungen im Übergang Schule-Beruf.
  • Die Ausbildungsduldung und die Aufenthaltserlaubnis zur Berufsausbildung für ausreisepflichtige Ausländer*innen: Vertiefung des Wissens zu speziellen aufenthaltsrechtlichen Regelungen, die für ausreisepflichtige Personen in Ausbildung relevant sind.
  • Abbruch, Abschluss und Ausbildungswechsel: Informationen zu den rechtlichen und praktischen Aspekten bei einem Ausbildungsabbruch, -abschluss oder -wechsel.

Die Online-Schulung ist kostenfrei und findet über die Plattform Zoom statt. 

Projekt

Anmeldeformular

Adresse
Funktion
Teilnahme an
Teilnahme an
Essenswünsche
Hinweis zum Datenschutz
Zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung, müssen wir Ihre Daten speichern. Alle Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
7 + 2 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.