NIFA plus-Einstiegsseminar Flucht, Asyl, Arbeit und (Aus-)Bildung - Grundlagenschulung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen

Mann arbeitet in einer Holzwerkstatt
Zielgruppen:
Freie Plätze:
1
10:00 - 12:30
online

Deutschland

kostenfrei

NIFA plus ist ein Netzwerkprojekt neun verschiedener Einrichtungen in Baden- Württemberg. Vorhabenträger des Projekts ist die Werkstatt PARITÄT, die auch die überregionale Fachberatungsstelle NIFA plus zu Themen der beruflichen Teilhabe verantwortet und u.a. Fachberatung wie Schulungen für haupt- und ehrenamtliche Multiplikator*innen und Arbeitgebende anbietet. 

Die Schulung „Flucht, Asyl, Arbeit und (Aus-)Bildung – Grundlagenschulung zu den rechtlichen Rahmenbedingungen“ richtet sich an Fachkräfte aus dem sozialen Bereich, dem Integrationsmanagement sowie kommunalen Behörden in Baden-Württemberg. Sie ist speziell konzipiert für Personen, die neu in diesem Themenfeld tätig sind oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen möchten.

Die Schulung vermittelt umfassende Informationen zu den rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen der beruflichen Integration von Geflüchteten. Besonders angesprochen sind:

  • Flüchtlingssozialarbeiter*innen und Integrationsmanager*innen
  • Fachkräfte in Beratungseinrichtungen
  • Hauptamtliche in kommunalen Strukturen

Das Einstiegsseminar bietet eine einfühlsame Annäherung an die Situation geflüchteter Menschen. Es informiert über die rechtlichen Rahmenbedingungen während und nach dem Asylverfahren. Dabei werden die verschiedenen Aufenthaltsstatus, die Möglichkeiten zum Erwerb der deutschen Sprache durch Integrations- und berufsbezogene Sprachkurse sowie Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote für den Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt behandelt.

Die Inhalte im Überblick:

Modul 1: Das WIR-Programm
In diesem Modul werden die Ziele, Maßnahmen und Beratungsangebote der Projektverbünde in Baden-Württemberg vorgestellt.

Modul 2: Kontext
Flucht wird als globales Phänomen betrachtet, während gleichzeitig die Situation in Deutschland beleuchtet wird. Thematisiert werden der Ablauf des Asylverfahrens, aktuelle Zahlen sowie die Unterbringung Geflüchteter in Baden-Württemberg.

Modul 3: Status
Dieses Modul vermittelt grundlegendes Wissen zum Aufenthaltsstatus und zu den verschiedenen Aufenthaltspapieren geflüchteter Menschen in Deutschland. Es wird erläutert, welche rechtlichen Regelungen den Aufenthalt bestimmen und welche relevanten Informationen aus den jeweiligen Dokumenten hervorgehen.

Modul 4: Arbeitsmarktzugang
Hier stehen das Verfahren zur Erteilung einer Beschäftigungserlaubnis, bestehende Arbeitsverbote, Zugang zu Sprachförderung sowie Unterstützungsangebote zur beruflichen Orientierung im Fokus.

Projekt