Pusteblumen

Förderung

Das Projekt EPM+ wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus in Baden-Württemberg und aus Landesmitteln gefördert.

Die Anforderungen an ESF Plus-Projekte sind komplex - EPM+ sorgt für Durchblick

Mehrere hundert Projekte werden durch den ESF Plus in Baden-Württemberg gefördert und gehören damit zur Zielgruppe der EPM+-Angebote. Die Planung und Umsetzung eines ESF Plus-Projekts erfordern eine vertiefte Kenntnis der formalen Anforderungen, eine hohe Projektmanagement-Kompetenz und klare organisatorische Strukturen, denn die Förderbedingungen im ESF Plus sind anspruchsvoll. EPM+ bietet Schulungen, zahlreiche Arbeitshilfen sowie eine Hotline an. Auf diese Weise befähigt EPM+ die Projektträger zur Bewältigung der anspruchsvollen Anforderungen an das ESF-Projektmanagement und zur fehlerfreien Abrechnung und Umsetzung der Projekte. Der Schwerpunkt der EPM+-Angebote liegt auf der Projektförderung im Förderbereich Arbeit und Soziales.

 

Der Europäische Sozialfonds (ESF Plus) gilt als wichtigstes Finanzierungsinstrument der Europäischen Union und ist für die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Baden-Württemberg von zentraler Bedeutung. Das Projekt EPM+ ist mit Beginn der ESF Plus-Förderperiode 2021-2027 zum 01.01.2022 gestartet. Es baut auf den Erfahrungen der Vorgängerprojekte auf und entwickelt seine Angebote fortlaufend bedarfsgerecht weiter.

Primäre Zielgruppe von EPM+ sind Mitarbeiter*innen von Projekträgern und Antragstellern im Landes-ESF Baden-Württemberg.  

Das Herzstück von EPM+ sind die Schulungsangebote. An den Schulungen sind Honorarkräfte mit umfänglicher ESF-Projekterfahrung beteiligt. In den Schulungen wird neben den formalen Anforderungen auch zahlreiches praktisches Umsetzungswissen vermittelt, offene Fragen werden geklärt. Die Schulungsthemen reichen von den "formalen Aspekten der Antragstellung" über die "Ersten Schritte im ESF Plus-Projekt", "Monitoring", "Belegführung und Mittelanforderung" bis hin zum "Verwendungsnachweis". Es hat sich bewährt, die Schulungen im digitalen Format anzubieten.

Die EPM+-Arbeitshilfen bieten übersichtliche Zusammenstellungen zu vielen Fragen der Projektumsetzung und praxiserpropte Vorlagen.

Für offene Fragen zu den formalen Aspekten der Antragstellung, Projektumsetzung und -abrechnung steht die Hotline bereit.

Projektangebot

Wir bieten ESF-Trägern Schulungen, Arbeitshilfen als auch eine Hotline für akute Fragen zur formalen Umsetzung von ESF Plus-Projekten in Baden-Württemberg.

Projekterfolge

2022
2022
Akkordeonelement
links
Liste der Projekterfolge von EPM+ 2022
2021 (Vorgängerprojekt EPM)

 

 

 

2021 (Vorgängerprojekt EPM)
Akkordeonelement
links
Liste der Projekterfolge von EPM 2021

 

 

 

 

 

Es ist gut, dass es solche Angebote gibt - das bringt mehr Sicherheit und eine Spur mehr Gelassenheit bei der Durchführung der eigenen Projekte. 

-
Anonyme*r Schulungsteilnehmer*in

Seit 10 Jahren sehr gute Unterstützung und zeitnahe Anpassung an alle Geschehnisse, weiter so! 

-
Anonyme*r Schulungsteilnehmer*in

Es tut sehr gut zu wissen, bei wem man sich kompetente Hilfe holen kann. Vielen Dank für diese informative Schulung!!  

-
Anonyme*r Schulungsteilnehmer*in

Projektbeteiligte

Projektpartner

Das Projekt wird von der Liga der freien Wohlfahrtspflege, sowie des Landkreistags, Städtetags und der AG Arbeit in Baden-Württemberg getragen.

Ansprechperson

Bild Tulatz
Dr. Kaja Tulatz
0711 2155420
Foto von Paula Beckert
Paula Beckert
Buchhaltung und Projektassistenz
0160 7827187
Panagiotis Koulaxidis
Panagiotis Koulaxidis
IT Projektleitung
0160 7826990